Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(12): 469-474
DOI: 10.1055/s-2007-986235
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Statistik für die Statistik? - Gedanken über psychologisches Handwerkszeug

Statistics for Statistics? - Thoughts About Psychological ToolsUwe  Berger1 , Yve  Stöbel-Richter2
  • 1Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Uniklinikum Jena
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der psychologischen Ausbildung nehmen statistische Methoden einen breiten Raum ein. Studierende fürchten diese Ausbildungsinhalte, weil sie als schwer verständlich und lernintensiv gelten. Wer nach dem Studium nicht an der Uni forscht, vergisst die gepaukten Inhalte schnell wieder. Mehr noch: Oft wird der Sinn dieser Methodenausbildung infrage gestellt, nützt sie doch für die Arbeit mit Patienten und anderen Zielgruppen auf den ersten Blick wenig. Für viele praktizierende psychologische Psychotherapeuten hat die Statistikausbildung vor allem einen Zweck: Sie verschafft Respekt gegenüber anderen Berufsgruppen, vor allem den Medizinern. Für die eigene Arbeit wird Statistik hingegen kaum als notwendiges Handwerkszeug respektiert. Der Grund dafür erscheint einleuchtend: Statistik „behandelt” Zahlen, Psychotherapie Menschen. Ist Statistik also nur Selbstzweck? In der hier vorgestellten Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Maß statistische Methoden innerhalb der psychotherapeutischen und psychologischen Forschung repräsentiert sind. Hierfür werden 46 Originalarbeiten eines kompletten Jahrgangs der Zeitschrift Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP) analysiert. Fazit: Insgesamt finden darin 28 verschiedene Auswertungsmethoden Anwendung, die zu 89 % direkt auf Statistik beruhen. Originalarbeiten - als Rückgrat der Forschung - schreiben, aber auch kritisch lesen zu können, setzt somit ein hohes Maß an statistischer Ausbildung voraus. Statistik ignorieren heißt demzufolge Forschung ignorieren und damit in letzter Konsequenz, das eigene Handeln der Beliebigkeit, weil Unvergleichbarkeit, preiszugeben.

Abstract

Statistical methods take a prominent place among psychologists' educational programs. Being known as difficult to understand and heavy to learn, students fear of these contents. Those, who do not aspire after a research carrier at the university, will forget the drilled contents fast. Furthermore, because it does not apply for the work with patients and other target groups at a first glance, the methodological education as a whole was often questioned. For many psychological practitioners the statistical education makes only sense by enforcing respect against other professions, namely physicians. For the own business, statistics is rarely taken seriously as a professional tool. The reason seems to be clear: Statistics treats numbers, while psychotherapy treats subjects. So, does statistics ends in itself? With this article, we try to answer the question, if and how statistical methods were represented within the psychotherapeutical and psychological research. Therefore, we analyzed 46 Originals of a complete volume of the journal Psychotherapy, Psychosomatics, Psychological Medicine (PPmP). Result: Within the volume, 28 different analyse methods were applied, from which 89 per cent were directly based upon statistics. To be able to write and critically read Originals as a backbone of research, presumes a high degree of statistical education. To ignore statistics means to ignore research and at least to reveal the own professional work to arbitrariness.

Literatur

Dr. phil. Dipl.-Psych. Uwe Berger

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Steubenstraße 2

07740 Jena

Email: uwe.berger@uni-jena.de